Beschreibung
Das WB-TVM wird typischerweise als Spannungswächter von Fahrleitungsspannung bei Gleichstrombahnsystemen und zur Datenerfassung an sensiblen Punkt der Infrastruktur eingesetzt.
Dies ist zum Beispiel notwendig, wenn Messungen vor dem Verbinden der verschiedenen Teile der S- oder U-Bahn durchgeführt werden müssen.
Eine elektrische Verbindung der Abschnitte darf nur dann erfolgen, wenn alle Spannungswerte innerhalb eines bestimmten Fensters liegen.
Ein weiterer Anwendungsbereich ist das Anzeigen von hohen Spannungen in Sicherheitsbereichen z.B. einer Stromführungsschiene im Bereich einer U-Bahn.
Funktion
Das WB-TVM
-
kann als eigenständige Komponente oder im Verbund anderer WB- Komponenten genutzt werden,
-
ermöglicht aufgrund einerspeziellen Auswertungen eine sichere Bewertung der Fahrspannung t,
-
benötigt bis 1000 V keine Versorgungsspannung,
-
bietet hohe Flexibilität bei der Auswertung,
-
kann Spitzenwerte lokal Speichern und
-
aktiviert die Messung automatisch.
Das WB-TVM nimmt beim Anliegen der min. Messspannung VDC eine Bewertung der Messspannung vor.
Die spezifische Firmware ermöglicht dem WB-TVM die Fahrspannung gefiltert das eine exakte Bewertung möglich ist.
In Abhängigkeit der hinterlegten Schwellwerte bzw. optionalen Funktionen werden die Messwerte bewertet und die Ausgänge geschallten.
In Kombination mit den Komponenten WB-BUS, WB-HS kannn das WB-TVM auch die Schaltungen, die IST-Werte sowie Soll-Werte mit einem SCADA System ausgetauschen.
Technische Daten
Betrieb ohne Hilfsspannung bis 1000 VDC Messspannung
Min. Messspannung VD
|
Bewertung VDC
|
Spannungsfest VDC
|
10
|
110
|
1000
|
80
|
400
|
1000
|
220
|
750
|
1800
|
220
|
1500
|
2000
|
220
|
3000
|
6000
|
Standard WB-VDC
Eingangskanäle Analog
Die Nennspannungen orientieren sich an der typischen Energieversorgung von Gleichstrombahnen.
Ohne Hilfsspannng
Messbereich
|
40- 300VDC
|
200 – 750VDC
|
200- 1500VDC
|
200 – 3000VDC
|
Mit Hilfsspannung
Messbereich
|
0 – 345VDC
|
0-860VDC
|
0-1725VDC
|
0-3450VDC
|
max. Nennspannung VDC
|
300
|
750
|
1500
|
3000
|
Spannungsfestigkeit VDC
|
750 / 10sek
|
2000 / 10sek
|
3600 / 10sek
|
6600 / 10sek
|
Prüfspannungen VDC
|
1,5 kV
|
6 kV
|
9 kV
|
12 kV
|
Messgenauigkeit
|
siehe Messkanal Varianten
|
Wir stellen zwei Varianten von Messkanälen zur Verfügung:
Produkttype
|
withe line
|
silver line
|
Messkanäle
|
2
|
Samplingrate
|
bis 15kHz
|
bis 25kHz
|
Auflösung
|
bis 8 Bit
|
bis 16 Bit
|
Messgenauigkeit
|
5% vom Max.Wert
|
0,5% vom Max.Wert
|
Ausgangskanäle Digital
Anzahl
|
2
|
Technologie
|
Relais mit 2 getrennte Wechsler (NC/ NO)
|
Schaltspannung
|
max. 250 V
|
Schaltstrom
|
max. 8 A
|
Schaltleistung
|
max. 2000 WAC / 60 W
|
Spannungsfestigkeit Spule – Kontakt
|
max. 4 kVAC
|
Schaltspiele bei Imax
|
> 1.000.000
|
Trennspannung
|
2000 VAAC / 60 VADC
|
Anzeigen
Mögliche Varianten in Abhängigkeit des Funktionsumfang bzw. Optionen
LED
|
LED Farbe
|
Beschriftung
|
Funktion
|
1
|
grün
|
run
|
Betriebsfähigkeit Dauer EIN
|
2
|
blau
|
Enable
|
Freigabe durch übergeordnete Instand erteilt
|
3
|
grün
|
ON/ OFF
|
Geschallten On / OFF
|
4
|
rot
|
Error
|
Funktionale Störung des Systems oder Sensoren oder Einrichtung
|
Bedienung
Im Standardsystem ist kein Bedienungselement vorgesehen.
Erweiterungen
Funktionale Erweiterung
Schwellwert max. Spannung DC
|
Anzeigen Schwellwert überschritten
|
Schwellwert max. Spannung AC
|
Anzeigen Schwellwert überschritten
|
Schwellwert min. Spannung DC
|
Angezeigt Schwellwert unterschritten
|
Zeiten Event Anstehend
|
Zeit(en) wie lange ein Schwellwert anstehen muss um angezeigt zu werden
|
Überwachte Hilfsspannung für Externe Sensoren
|
Die Sensoren werden an dem Gerät angeschlossen und über diesem versorgt. Dabei wird die Stromaufnahme überwacht und Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit des Sensors gezogen .
|
Anzahl und Zeit der Spannungs- über bzw. -unterschreitung
|
Beispiel: Erst wenn mehr als 3 mal ein Impuls von > 0,2 ms aufgetreten ist wird dieser gezählt und nach dem 4 mal eine Signalisierung abgesetzt
|
Beliebige Signalverzögerung
|
Übergeordnete Systeme nur dann eine Meldungen zu Signalisieren wenn ein IST – Wert unter bzw. überschritten ist
|
Beliebige Signal Pause / min. Signal Länge
|
Sicherstellung der Übertragung an Drittsysteme
|
Sicheres Blockieren von externen Schaltbefehlen
|
Um ein unbeabsichtigtes Schalten durch z.B. Kommunikationsstörungen oder Fremdeinwirken sicherzustellen . Kann auf Firmware Ebene die bidirektionale Kommunikation nicht nur deaktiviert, sondern durch das Kompilat blockiert werden.
|
Bedienung
Optional können nachfolgende Funktionen angeboten werden. Diese können auch WBex Komponenten benötigen
Testtaste
|
Mittels dieser Optionalen Taste können Meldungen oder Applikationen Manuel aktiviert werden
|
Messwert Reset
|
Mittels dieser Option können max. oder min. Messwertespeicherung gerestted werden 1)
|
Freigabe Kontakt
|
Das Freigabesignal wird benötigt, wenn die WB-Komponente autonom arbeitet und durch eine einfaches Signal aktiv bzw. deaktiviert werden soll
|
Messwertanzeige LCD Display
|
IST-Wert DC
IST-Wert AC
Max-Wert DC (seit letzt Reset)
Max-Wert AC (seit letzt Reset)
|
Parametrisierung
Aus Sicherheitsgründen wurde auf eine Konfigurationsmöglichkeit Vorort verzichtet.
Die Schwellwerte können ab Werk eingestellt werden.
Wenn Sie mehrere unterschiedliche Schwellwerte in Ihren Systemen benötigen, können Sie unserer Servicekoffer CM1010 / VLD1010 einsetzen. Mit dem Servicekoffer können unterschiedliche Parametersätze sowie Softwareupdates hinterlegt und durch einen Adapter eingespielt werden.
Eine Parametrisierung via SCADA Systems ist möglich, wenn das System mit einem WB-MC oder WB-HS angeschlossen ist.
Eingangssignale
Durch eine interne Erweiterung ODER durch ein weitere WB-Komponente oder „WBex“ Erweiterung kann die Funktionalität der Basis Komponenten erweitert werden.
Ausgangssignale
Durch eine interne Erweiterung ODER durch ein weitere WB-Komponente kann die Funktionalität der Basiskomponenten erweitert werden.
Kommunikation
Die nachfolgenden digitale Werte können von der Komponenten an dritte Systeme weitergeben bzw. durch Dritte abgefragt werden.
Es werden auch Möglichkeiten gelistet die von der Komponenten, Konfiguration, installierten Optionen und Systemaufbau sowie genutzten Protokoll abhängig sind.
Werte- Output
-
Werte Input
-
Betriebsstatus
- Error mit Fehlercode
- Run
- Standby
- Automatik
Command
- Selbsttest durchführen
- Reset System
- Reset Schaltcounter
- Reset Mess-Spitzen
- Umschalten in Standby Betrieb
- Umschalten in Automatikbetrieb