WITT PÜWE

Hier erfahren Sie mehr Vertriebsanfrage

Richtlinie VN 37 Erdung und Maßnahmen zum Schutz gegen gefährliche Körperströme in den Verteilungsnetzen bis 10-kV.

Artikelnummer: 00000093 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

  • Die WITT PÜWE realisiert die Anforderungen der Richtlinie V37 
  • Werden die in der Richtlinie V37 festgelegten Werte überschritten, spricht die WITT PÜWE an und schließt die Potenziale kurz.
  • Potenzialfreie Kontakte dienen der Meldung.
  • Die PÜWE ist zur Wandmontage vorgesehen.
  • Alle Parameter sind in der Werksauslieferung hinterlegt, sodass du sie direkt verwenden kann.

Technische Daten

Zulassungen

Vattenfall

Normen

DIN EN 50121-05, DIN EN 50122-02, DIN EN 50123-01, DIN EN 50163, DIN EN 50526-02, Kundenanforderung

DC Fahrspannung (UA)

750 VDC

Hilfsspannung (1)

110 V DC, 240 V / 50 Hz, 60 V DC

Schutzart EN 60529

IP 65, IP55

Anwendung

Nachfolgend können Sie die Typischen Anwendungsgebiete des Systems nachlesen:

Zum Abbau einer zu hohen Berührungsspannung auf dem Gelände der Deutschen Bundesbahn AG schaltet bei einer Spannungsdifferenz von > 50 V eine vorhandene PÜWE (Potenzialüberwachungseinrichtung) oder ein EKS (Erdungskurzschließer) ein und verbindet kurzzeitig, wenn entsprechende Schaltvorrichtungen vorhanden sind, das PEN-System des Netzbetreibers mit dem System der Bahnerde. Durch die kurzzeitige Verbindung der Erdungssysteme von Netzbetreiber und Bahn verringert sich der Gesamterdungswiderstand und damit die Berührungsspannung. Eine Fehlerbeseitigung ist zu veranlassen. Vor dem Arbeiten innerhalb dieser Anlagen ist die PÜWE bzw. der EKS grundsätzlich einzuschalten.

Mehr finden Sie bei Stromnetz Berlin GmbH
Richtlinie VN37 Erdung und Maßnahmen zum Schutz gegen gefährliche Körperströme in den Verteilungsnetzen bis 10-kV

Funktionsbeschreibung

Die nachfolgende Beschreibung umfasst die Basisfunktionen des Geräts.

Bei Überschreitung der voreingestellten Spannungshöhe spricht die WITT PÜWE an, d.h. es werden zeitgleich antiparallel geschaltete Thyristoren gezündet und ein Schütz geschaltet. Die beiden Anschlüsse werden kurzgeschlossen.
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit (8 bis 60 Sekunden) wird die Verbindung wieder aufgehoben.
Die Anzahl der Schaltvorgänge wird gezählt. Bei mehr als fünf Schaltvorgängen pro Stunde wird eine Fehlermeldung generiert ansonsten der Zähler zurückgesetzt.
Die Einschaltschwelle wird am Display in Ein-Volt-Schritten eingestellt und gilt für Wechsel- und Gleichspannungen.
Bei Übertemperatur (Werkseinstellung 60°C) oder defektem Schütz wird die PÜWE inaktiv geschaltet, d.h. das Einschalten wird nicht durchgeführt.

Digitale Werte

Folgende Meldungen werden von der WITT PÜWE generiert und stehen an potentialfreien Kontakten zur Verfügung:

  1. Betrieb WITT PÜWE im Normalbetrieb, offen
  2. Kurzschluss WITT PÜWE ist geschlossen
  3. Fehler PÜWE hat mehr als 5 Schalthandlungen pro Stunde durchgeführt
  4. Übertemperatur WITT PÜWE Innentemperatur hat den Grenzwert erreicht, Gerät ist inaktiv

Das könnte dir auch gefallen …